GEFÜHLE FÜHLEN LERNEN

Werde zum Experten/zur Expertin deiner eigenen Gefühlswelt

Das bin ich, Johanna.

Hallo, mein Name ist Johanna!

Willkommen auf meiner Seite Gefühle-Fühlen, wo du lernen kannst, Gefühle (wieder) zu fühlen.

Hier bei mir dreht sich alles um das Fühlen von Gefühlen und Emotionen. Ich bin hier, um dich auf deinem Weg, deine Gefühle fühlen zu lernen, zu unterstützen und zu begleiten.

Gerne würde ich dich einladen zu einem Gespräch mit mir und dich fühlen lassen, dass es ok ist zu fühlen. Da das nicht geht, lade ich dich stattdessen ein meine Website gefuehle-fuehlen zu erkunden und vielleicht hilft sie dir auf deinem eigenen Weg deine Gefühle wahrzunehmen.

Egal, wo du gerade bist, du bist nicht allein!

Du möchtest mehr Austausch oder mehr Wissen über Gefühle? Schau auf meinem YouTube-Kanal vorbei:

Einzelne Gefühle fühlen lernen

Das Gefühl der Überforderung - Anzeichen und Hilfe

Überforderung

Das Gefühl der Schuld

Schuld

Wie fühlt sich das Gefühl der Panik an?

Panik

…um nur ein paar zu nennen…

Emotionale Gesundheit = Ein Leben gemeinsam mit den eigenen Emotionen zu führen, nicht gegen sie.

gefuehle-fuehlen.de

Gefühle sind wie das Wasser: Wenn man sie lässt, fließen sie einfach weiter.

gefuehle-fuehlen.de

Fühlen ist nicht mehr oder weniger wert als das Denken. Es ist nur eine andere Form der Wahrnehmung.

gefuehle-fuehlen.de

Gefühle fühlen lernen

„Manchmal muss man durch die Dunkelheit gehen, um ins Licht zu gelangen!“

Johanna

Wir alle tragen Unmengen an unterdrückten Emotionen und Gefühlen in uns, denen wir seit Kindheitstagen nicht erlauben da zu sein. Vielleicht haben wir gelernt sie zu unterdrücken, weil wir vom Außen dafür bestraft wurden. Oder sie fühlten sich in unseren Körpern einfach zu schrecklich an und niemand im Außen konnte uns vertrauensvoll durch unsere Emotionen hindurch leiten. Es ist Zeit, Verantwortung für die eigenen Gefühle und Emotionen zu übernehmen und ihnen zu erlauben gefühlt zu werden.

Expertin werden für die eigenen Gefühle werden

Lerne deine Gefühle wahrzunehmen:

Für mehr Austausch oder mehr Wissen über Gefühle freu ich mich auf deinen Besuch auf meinem YouTube-Kanal:

Gefühle fühlen lernen

Werde Experte/Expertin für deine Emotionen!

Niemand kann für dich fühlen. Nur du allein kannst wissen, was gerade in dir vor geht. Um zu lernen, wie du Gefühle und Emotionen richtig regulierst, musst du dich selbst und deine Gefühle kennen lernen, in dem du dich mit ihnen beschäftigst.

Auf dieser Website wirst du nur meine Wahrheit finden. Um jedoch zum Experten bzw. zur Expertin von dir selbst zu werden, musst du deine eigene Wahrheit finden und lernen wie du deine Gefühle am besten fühlen kannst.

Ich lade dich hier ein, neue Perspektiven zu ergründen und zu spüren, dass nur du allein wissen kannst, was du fühlst.

Wieso kann es hilfreich sein, Gefühle fühlen zu lernen?

Lernen Gefühle zu fühlen ist ein Prozess, den man bereits in Kindheitstagen verarbeiten könnte. Stattdessen lernen unsere Kinder Gefühle zu unterdrücken, was Auswirkungen auf ihr Erwachsenenleben hat.

Psychische Erkrankungen sind auf dem Vormarsch.

Wir sind nicht vollkommen wir selbst, weil wir immer etwas in uns unterdrücken müssen.

Die Vielfalt der Gefühle

Die Vielfalt und Buntheit des menschlichen Lebens geht uns verloren.

Mentale und körperliche Erschöpfung bis hin zu chronischen Erkrankungen sind die Folge.

Gefühle fühlen lernen

Ich fühle, also bin ich!

Es gibt einen Grund, warum wir Menschen Gefühle und Emotionen haben. Aber anstatt das annehmen zu können, möchten wir nur die schönen Gefühle fühlen. Wir bewerten durchgehend, was wir selbst und was andere fühlen. Wir teilen Emotionen in negative Emotionen und positive Emotionen. Dabei gibt es keine schlechten Emotionen. Je mehr wir sie bewerten, desto mehr müssen wir kämpfen, um sie nicht in uns zu haben.

Hör auf zu kämpfen!

Je mehr unterdrückte Emotionen du verarbeiten kannst, desto mehr kannst du lernen im Hier und Jetzt deine Gefühle zu fühlen!

Es ist Zeit dich selbst besser kennen zu lernen!

Erkenne deine Grenzen!

Übernehme die Verantwortung für deine Gefühle und Emotionen. Hole dir Hilfe, wann immer du das Gefühl der Überforderung verspürst!

Sei mutig!

Emotional aufzuräumen kann ein schmutziger Prozess sein, bei dem man zwei Schritte vor und eineinhalb Schritte zurück macht. Besonders die unterdrückten Emotionen sind wie in einem Dampfkessel eingeschlossen. Sie bahnen sich einfach unkontrolliert einen Weg an die Oberfläche deines Bewusstseins.

Ein Sprung über deine Grenzen hinaus

Lerne dich zu beobachten!

In der Beobachtung wirst du erkennen, ob du professionelle Hilfe benötigst oder du diesen Weg alleine gehen kannst. Du musst nicht kämpfen. Du musst nur anerkennen.

Verrückte Fragen übers Fühlen

Es gibt Dinge übers Fühlen, über die du noch nie nachgedacht hast? Oder du hast schon darüber nachgedacht, aber noch keine befriedigende Antwort gefunden?

Schau auf meiner Verrückte Fragen übers Fühlen – Seite vorbei.

Die Welt ist im Umbruch

Jahrhunderte lang lebten wir Menschen in der festen Überzeugung, dass das Denken unser menschliches Sein ausmacht und dass wir uns nur durchs Denken weiterentwickeln. Und das Denken bringt uns auch weiter. Aber was ist mit dem Fühlen?

Unsere Gefühle mussten wir bekämpfen. Unsere Gefühle galten als irrational und zerstörerisch, aus Gefühlen entstand nichts Gutes. Also lernten wir alle von klein auf, dass wir unsere Gefühle kontrollieren müssen, dass wir sie verstecken müssen. In unserer denkenden Welt gelten Menschen mit einem enormen Gefühlsreichtum als nicht zurechnungsfähig. Menschen, die fühlen, kann man nicht ernst nehmen, sie werden belächelt.

gefuehle-fuehlen.de

Es ist Zeit die Kraft hinter den Gefühlen zu erkennen. Unterdrückte Emotionen und Gefühle haben viel Leid in die Welt getragen, aber wenn man diese verarbeitet und integriert, bleibt nur das Hier und Jetzt zurück.

Hinter den unterdrückten Gefühlen liegt ein unglaublicher Reichtum an Kreativität, Intelligenz und Verbundenheit. Emotionen lassen uns Verbindung zu unserer Umgebung aufbauen, besonders zu anderen Menschen.

Wenn man bereit ist, sich all das Dunkle in einem selbst anzuschauen, wird man auch das Dunkle und Versteckte in anderen erkennen. Man wird spüren, wenn jemand ein bestimmtes Gefühl beabsichtigt zu erzeugen (wie Neid, Unterdrückung, eigennütziges Verhalten). Und dann kann man eine Wahl treffen, wie man reagieren möchte.

Wenn man alles in sich selbst kennt, kann einem nichts mehr Angst machen und man hat immer eine Wahl.

Triff deine Wahl!

Blog

Wie sieht mein Leben mit all meinen Emotionen und Gefühlen aus?

Helden-Geschichte
Helden-Geschichte

Wir alle schreiben unsere eigene Helden-Geschichte. Eine Geschichte über Verrat und Liebe, über Enttäuschung und Hoffnung, über Verletzung und Heilung. Wir sind die Helden und Heldinnen unseres eigenen Universums und am Ende der Reise wird es MEHR von uns geben, als wir je geglaubt haben, dass es möglich ist. Wir müssen nur den Mut haben voran zu schreiten und die Stärke in uns sehen. Und das bedeutet machmal, dem Außen nicht zu glauben.

mehr lesen
Geiz und Gier
Geiz und Gier

Geiz und Gier gehören sicherlich zu den Gefühlen, die wir uns lieber nicht anschauen wollen. Und schon gar nicht darüber sprechen! Dabei tragen wir alle diese Form der dunklen Gefühle in uns, weil sie der Spezies „Mensch“ vor Jahrtausenden das Überleben gesichert haben. Die Frage ist nur, ob sie heute in unserer Überflussgesellschaft überhaupt noch notwendig sind? Wollen wir überhaupt wissen, dass wir selbst diese Gefühle in uns tragen?

mehr lesen
Die weggeschlossene Vergangenheit – Trauma neu gedacht
Die weggeschlossene Vergangenheit – Trauma neu gedacht

„Trauma“ kann viele Bedeutungen haben. Menschen, die an Flashbacks und körperlichen Einschränkungen leiden, haben einen anderen Blick auf dieses Wort (und vor allem ein anderes Gefühl in Verbindung mit diesem Wort), als Professionelle das tun. Ich glaube, wir alle tragen traumatische Erlebnisse in unseren Körpern. Diese weggeschlossene Vergangenheit beeinflusst unser aller Leben positiv und negativ, in den meisten Fällen völlig unbewusst. Aber vielleicht ist es Zeit, ein bewusstes Leben zu führen?

mehr lesen
Daran erkennt man emotional unreife Menschen
Daran erkennt man emotional unreife Menschen

Emotional unreife Menschen geben anderen die Schuld an den eigenen emotionalen Zuständen, leben Emotionen ungefiltert aus oder sind überhaupt nicht in der Lage Emotionen zu zeigen. Das Spektrum ist breit gefächert und in der folgenden Liste sollen Verhaltensweisen aufgezeigt werden, die typisch sind für emotional unreife Menschen. Dabei soll die Liste nicht verurteilen und mit dem Finger auf andere zeigen. Stattdessen soll sie erhellen.

mehr lesen
Mein kleines Mädchen
Mein kleines Mädchen

Traumatisierte Persönlichkeitsanteile existieren in jedem von uns, auch wenn die meisten sie nicht sehen können oder wollen. Ich wusste die meiste Zeit meines Lebens nichts über meine verschiedenen Persönlichkeitsanteile und wie sie unbewusst mein Leben bestimmen. Inzwischen lebe ich mit meinen inneren Kindern und, wie mit physischen Kindern auch, birgt das einiges an Herausforderungen und ich musste lernen, mein eigenes Ego zurückzunehmen.

mehr lesen
Der Drang, immer etwas leisten zu müssen
Der Drang, immer etwas leisten zu müssen

Der Drang, immer etwas leisten zu müssen, ist tief in mich eingebrannt. Selbst bei Dingen, die mir Spaß bringen sollten, wie mein YouTube-Kanal oder dieser Blog hier, kommt immer wieder der Druck auf, mehr zu machen, gepaart mit dem Gefühl, nicht genug gemacht zu haben. Dabei gibt es in meinem Leben niemand, der mir irgendeinen Druck macht, es gibt nur mich selbst. Und dieser Drang scheint jegliche Aufgaben in meinem Leben zu vergiften.

mehr lesen
Über gute und böse Menschen
Über gute und böse Menschen

Sind die eigenen Eltern gute oder böse Menschen? Die Frage ist berechtigt, wenn das genau die Menschen waren, die durch ihre dysfunktionalen Verhaltensweisen die eigene Kindheit zu einem Horror gemacht haben, an dem man sein gesamtes restliches Leben knabbert. Gibt es überhaupt böse Menschen? Gerne würde ich dieses Schwarz-Weiß-Denken anwenden, weil es die Welt einfacher macht, vorhersagbarer. Aber in Wirklichkeit sind meine Eltern weder gute noch böse Menschen, sie sind einfach menschliche Wesen. Und das macht es so schwierig mit ihnen.

mehr lesen
Der unsicherste Ort, um Emotionen zu zeigen
Der unsicherste Ort, um Emotionen zu zeigen

Der unsicherste Ort, um Emotionen zu zeigen, ist mein familiäres Umfeld. Dort wurden all die emotionalen Wunden angelegt, die ich bis heute in mir trage und mit denen ich mein erwachsenes Leben teile. Vor allem meine Eltern sind dafür verantwortlich, dass ich allein bei dem Gedanken daran Emotionen zu zeigen, Scham und Angst empfinde. Und dann darf ich erkennen, dass ich aber nicht mehr die Scham und die Angst bin. Ich bin Ich. Und ich bin erwachsen.

mehr lesen