Verrückte Fragen übers Fühlen

Manchmal muss es eben verrückt sein

VFF

Verrückte Fragen
übers Fühlen

Ist das, was ich fühle, immer wahr?

Das, was du fühlst, ist so wahr, wie du glaubst, dass es wahr ist.

So simpel und gleichzeitig so schwierig.

Als Menschen haben wir gelernt uns immer Bestätigung im Außen zu suchen, ob das, was wir fühlen, wahr ist: „Muss ich in dieser Situation Angst haben?“, „Ist es gerechtfertigt, dass ich mich gerade ärgere?“.

Wenn du jedoch die Erfahrung gemacht hast, dass die Angst dich einfach überfällt, egal, ob es dir jemand im Außen bestätigt, dann wird es Zeit deine eigene Wahrheit im Bezug auf deine Gefühle zu finden.

Und das kann bedeuten, dass du erkennst, dass deine Gefühle nicht immer die Wahrheit über eine Situation zeigen.

Hört das Fühlen jemals auf?

Wir Menschen sind fühlende Wesen. Gefühle und Emotionen sind ein Teil von uns, so wie das Denken und unser Körper.

Du kannst lernen gemeinsam in Frieden mit deinen Gefühlen und Emotionen zu leben. Dafür musst du die unterdrückten Emotionen verarbeiten und die Angst vor ihnen verlieren.

Wenn du ihnen erlaubst da zu sein, werden sie leiser werden und du wirst die Wahl treffen können, wie du dich fühlen möchtest.

Wo kann man Gefühle spüren?

Gefühle sitzen IM Körper. Genau da ist auch der Ort, wo man die eigenen Gefühle spüren kann. Nicht nur werden im Körper die notwendigen Hormone ausgeschüttet, auch das Gefühl selbst findet im Körper statt.

Die meisten von uns sind nur nicht lange genug in ihren Körpern anwesend, um die eigenen Gefühle richtig wahrzunehmen. Um jedoch den Umgang mit Gefühlen zu erlernen, kann es hilfreich sein, auf seinen Körper zu hören.

Wenn du mehr wissen willst, lies hier weiter.

Wie lernt man Gefühle zuzulassen?

Gefühle zuzulassen kann sehr herausfordernd sein. Deswegen ist es wichtig, möglichst viel Wissen über die eigenen Gefühle zu sammeln, um so die Angst vor den schmerzhaften Gefühlen, wie Angst, Wut, Trauer, Einsamkeit, zu verlieren.

Lies hier mehr dazu.

Das Leben ist bunt, nicht nur schwarz-weiß

Wie kommt man an unterdrückte Gefühle?

Unterdrückte Gefühle sitzen im Körper und können für etliche physische Erkrankungen verantwortlich sein. Um diese zu lösen, muss man in seinem Körpern ankommen und sich bewusst jeden Tag auf’s Neue entscheiden diese Gefühle zu spüren.

Durch Achtsamkeit, Meditation und Bewegung kommen unterdrückte Gefühle ans Licht und können Schritt für Schritt abgebaut werden.

In unserem Alltag äußern sich unterdrückte Gefühle häufig durch übertrieben erscheinende Reaktionen auf kleine Ursachen. Dies bietet die Gelegenheit, das Gefühl wahrzunehmen und die Energie dieser unterdrückten Emotion Stück für Stück zu lösen.

Lies hier mehr.

Wie kann ich lernen meine Gefühle zu fühlen?

Viele von uns haben Angst die eigenen Gefühle zu fühlen. Mit Bewusstsein und Achtsamkeit im Alltag ist es jedoch möglich diese Angst vor den Gefühlen zu verlieren.

Dafür ist es notwendig sich bestmöglichst über die eigenen Gefühle zu informieren und zum Experten/zur Expertin für die eigene Gefühlswelt zu werden.

Lies hier mehr.

Kann man andere mit den eigenen Gefühlen beeinflussen?

Wir beeinflussen uns immer gegenseitig. Alles ist miteinander verbunden und auch, wenn die Wissenschaft da an ihre eigenen Begrenzungen stößt, weiß ich, dass wir Einfluß aufeinander nehmen, ganz besonders im Bereich des Fühlens.

Wieso sollte ich unterdrückte Emotionen aufarbeiten?

Unbewusst laufen in unserem Organismus Programme ab, die Emotionen unterdrücken. Dafür wird jede Menge Energie verwendet, ohne dass wir das bewusst mitbekommen.

Wenn man diese Programme in sich erkennt und sie zum Vorschein bringt, kann man diese Energie bewusst für andere Dinge einsetzen.

Du bist kreativer, intelligenter und vitaler, als du es weißt!

Lies hier mehr!

Der Gedankenkreislauf in unserem Kopf

Durch Fragen kommt man beim Fühlen weiter

Kann man fühlen, was andere fühlen?

Ich bin überzeugt davon, dass jeder Mensch fühlen kann, was andere fühlen. Dafür muss man aber seinen eigenen Gefühlen und Emotionen sehr nahe sein und vor allem muss man sich so gut kennen, dass man weiß, was die eigenen Gefühle überhaupt sind. So kann man lernen zwischen den eigenen Gefühlen und den Gefühlen von jemand anderem zu unterscheiden.

Die Schwierigkeit liegt oft darin, dass jeder seine eigene Wahrheit über die eigenen Empfindungen hat. Also nur, weil man etwas von dem anderem fühlt, bedeutet das nicht, dass dieser das genauso wahrnimmt. Und somit bekommt man keine Bestätigung für das eigene Empfinden.

Kann man fühlen, was das Kollektiv an Menschen fühlt?

Definitiv. Die meisten werden das während Covid19 gemerkt haben. Es schien wie eine Wolke der Angst über allem zu liegen und wenn man sich in diese Wolke hinein begeben hat, z.B. weil man im Supermarkt war, konnte man die Enge und die Schwere spüren. Aber auch dafür gibt es viele immune Menschen.

Im Kleinen ist es an Sonntagen in Deutschland. Sonntage sind stiller, ruhiger, manchmal auch schwer. Alles scheint langsamer zu laufen.

Kann man sich in Tiere und Pflanzen hinein fühlen?

Viele Menschen könne diese Verbindung zu nicht menschlichen Wesen aufnehmen.

Was es leichter macht und gleichzeitg auch schwierig, ist, dass Tiere nicht dieselben Gefühle haben wie wir Menschen. Deswegen ist es leichter zu unterscheiden, ob es die eigenen Gefühle oder die des Tieres sind. Gleichzeitig muss man lernen, wie sich die Gefühle eines Tieres von den menschlichen Gefühlen unterscheiden und man muss ein Gefühl dafür entwickeln. Je näher das Tier oder die Pflanze dem Menschen ist (z.B. Haustiere), desto leichter ist das Hineinfühlen.

Worin liegt der Unterschied zwischen Emotion und Intuition?

Emotion ist etwas Lautes, alles Einnehmendes. Eine Emotion nimmt Einfluss und wird beeinflusst durch deine körperlichen Reaktionen und deine Gedanken.

Intuition hingegen ist still, subtil. Emotionen überdecken die Intuition. Intuition braucht keine körperlichen Reaktionen, keine Gedanken und keine Emotion. Sie ist ein leises Gefühl in dir, was du als nächstes machen kannst.

Intuition geht niemals einher mit Angst! Angst ist eine laute Emotion, die deine Intuition überdeckt.

Die Vielfalt der Gefühle

Kann ich mich darauf vorbereiten, bestimmte Gefühle zu fühlen?

Manchmal weiß man, dass schlimme Gefühle bzw. Emotionen auf einen zukommen, z.B. die bevorstehende Trauer beim Verlust eines geliebten Menschen oder wenn man sich für eine Angsttherapie entscheidet.

Natürlich kann man sich mental darauf vorbereiten. Man kann darüber nachdenken und versuchen sich einen Plan zurecht zu legen, wie man sich verhält, wenn das Gefühl da ist.

Aber man kann nicht „vorfühlen“. Man kann die Trauer bei einem Verlust nicht vorwegnehmen und so schon einen Teil aufarbeiten, damit nicht die volle Wucht der Trauer über einen zusammenbricht, wenn jemand verstirbt. Auch auf eine Angsttherapie kann man sich nur schlecht mental vorbereiten. Wenn die Gefühle da sind, dann sind sie da und das hat nichts mit der vorherigen mentalen Auseinandersetzung zu tun. Das eine ist die rationale Beschäftigung mit der Theorie des Gefühls, das andere ist das Fühlen an sich.

Du hast verrückte Fragen übers Fühlen?

Schick sie mir, ich bin gespannt!

4 + 14 =