GEFÜHLE ERLEBEN

Lerne deine Gefühle zu erleben

Der Prozess, Gefühle zu erleben

Gefühle bewusst zuzulassen und zu erleben ist in unserem Alltag eine große Herausforderung. Viele von uns wissen noch nicht mal, dass sie jede Menge Gefühle und Emotionen in sich tragen, weil diese schon seit ihrer Geburt unterdrückt oder nie gefördert wurden.

Gefühle wollen gefühlt werden!

Gefühle und Emotionen werden in unserem Körper verarbeitet und dort von uns wahrgenommen. Erst, wenn wir bewusst in unseren Körpern ankommen, ist es möglich, die Vielfalt der eigenen Gefühlen wahrzunehmen und zu fühlen, was wir fühlen.

 

NIEMAND kann dir das Fühlen abnehmen!

Fühlen kann nur jeder für sich alleine.

Werde zum BEOBACHTER deiner eigenen Gefühle!

DU bist nicht deine Gefühle, DU bist der Beobachter, der die Gefühle wahrnimmt.

Gefühle Erleben

1. Im Körper ankommen

Unsere Körper sind der Ort, an dem alle unsere Emotionen und Gefühle geschehen. Dort haben wir alle unterdrückten Emotionen abgeladen und tief darunter sitzt unsere Intuition, dieses sanfte gefühlte Wissen, das mehr Weisheit für uns bereit hält, als unsere unruhigen Gedanken uns jemals bieten könnten.

Atme bewusst

Nimm dir mehrmals am Tag Zeit bewusst zu atmen. Beobachte, wie der Atem in deinen Körper strömt, wie sich deine Brust und dein Bauch weiten und wie sich beim Ausatmen alles ganz natürlich zusammenzieht.

Nimm körperliche Reaktionen wahr

Im Laufe eines Tages passiert einiges rund um den Körper, auf das wir unbewusst reagieren, z.B. kitzelt es irgendwo und wir kratzen uns unbewusst.

Bringe Bewusstsein in diese Momente. Wenn es irgendwo kitzelt, nimm es bewusst wahr, bevor du kratzt. Wenn du dich irgendwo stößt, komme im Hier und Jetzt an und richte für einen Moment deine Aufmerksamkeit auf die schmerzende Stelle. Wenn du husten musst, nimm das wahr, bevor du bewusst hustest.

Jeder Moment hilft dir wieder im Körper anzukommen, so dass du irgendwann deine Gefühle besser wahrnehmen kannst.

Bringe Licht in dein Bewusstsein
Erlaube dem Gefühl zu sein

Für mehr Austausch und Wissen rund um das Thema Gefühle Fühlen schau auf meinem YouTube-Kanal „Gefühle-Fühlen“ vorbei:

Gefühle Erleben

2. Gefühle Zulassen

Den Umgang mit Gefühlen kann man erlernen. Nun ist unser Erziehungs- und Schulsystem nicht darauf ausgelegt, einem die Grundsätze der eigenen Emotionen und den Umgang damit zu lehren, also ist es an jedem Einzelnen, dies selbst in die Hand zu nehmen.

Sammle WISSEN zu deinen Gefühlen

Bringe alles über deine Gefühle und Emotionen in Erfahrung, das Internet hilft dabei.

Was passiert im Körper bei einer bestimmten Emotion? Was machen die Gedanken, wenn die Emotion da ist? Wie verhalte ich mich, sobald die Emotion da ist?

Werde Experte/Expertin von deinen eigenen Gefühlen!

Schau z.B. hier vorbei, um mehr über PANIK zu lernen.

Erkenne die MUSTER des Gefühls

Gefühle folgen immer einem bestimmten Muster. Finde heraus, wie dein eigenes Gefühlsmuster aussieht. So kannst du das nächste Mal schneller erkennen, dass die Emotion da ist und der Ablauf macht dir keine Angst mehr.

Lass das Gefühl zu

Wir haben uns und unsere Körper darauf konditioniert, Gefühle direkt wegzudrängen, wenn sie sich präsentieren. Sobald du Bewusstsein hinein bringst, kannst du sie bewusst zulassen, so dass sie schnell weiterziehen.

Und sie werden weiterziehen, sobald wir uns nicht mehr dagegen wehren. Je mehr du dich wehrst, desto länger wird das Gefühl in deinem Körper bleiben.

Die Emotion selbst kostet keine Kraft, nur der Widerstand dagegen.

gefuehle-fuehlen.de

VERGEBUNG ist das Loslassen von Vergangenem; Nicht das Gutheißen der ursächlichen Tat.

gefuehle-fuehlen.de

Es geht nicht darum wie schnell man durch ein Gefühl geht, sondern darum das Gefühl zu fühlen.

gefuehle-fuehlen.de

Gefühle Erleben

3. FÜHLEN

Um das Fühlen kommt niemand drum herum. Wenn die Emotion oder das Gefühl da ist, geht es darum, es zu fühlen ohne sich darin zu verlieren.

Hol dir Hilfe, wenn das Gefühl dich immer wieder überfordert und dich an deine Grenzen bringt!

Starke Gefühle Pendeln

Lasse immer nur kleine Portionen eines extrem starken Gefühls zu. Wie ein Pendel hin- und herschwingt, so schwingst du deine Gefühle hin und her. Du gehst in das Gefühl hinein und dann bewusst wieder hinaus.

So kann es dich nicht überschwemmen und dich mitspülen. Du bleibst Herr/Herrin der Lage!

Hier geht’s zu einzelnen Gefühlen

Lerne einzelne Gefühle besser kennen, Wissen ist Macht!

Blog

Mein Leben mit meinen Emotionen und Gefühlen

Gefühle nicht fühlen wollen

Gefühle zu fühlen kann unangenehm sein. Nicht nur das Gefühl selbst, auch die körperlichen Reaktionen auf das Gefühl und vor allem das, was an diese Gefühle geknüpft wurde, wie Scham und Schuld. Jeder Mensch hat seine eigenen Strategien entwickelt, wie er oder sie mit Gefühlen umgeht, die er oder sie nicht fühlen will. Ein Einblick in die Gefühlswelt eines sogenannten „Borderliners“.

Mein kleines Mädchen

Traumatisierte Persönlichkeitsanteile existieren in jedem von uns, auch wenn die meisten sie nicht sehen können oder wollen. Ich wusste die meiste Zeit meines Lebens nichts über meine verschiedenen Persönlichkeitsanteile und wie sie unbewusst mein Leben bestimmen. Inzwischen lebe ich mit meinen inneren Kindern und, wie mit physischen Kindern auch, birgt das einiges an Herausforderungen und ich musste lernen, mein eigenes Ego zurückzunehmen.

Über gute und böse Menschen

Sind die eigenen Eltern gute oder böse Menschen? Die Frage ist berechtigt, wenn das genau die Menschen waren, die durch ihre dysfunktionalen Verhaltensweisen die eigene Kindheit zu einem Horror gemacht haben, an dem man sein gesamtes restliches Leben knabbert. Gibt es überhaupt böse Menschen? Gerne würde ich dieses Schwarz-Weiß-Denken anwenden, weil es die Welt einfacher macht, vorhersagbarer. Aber in Wirklichkeit sind meine Eltern weder gute noch böse Menschen, sie sind einfach menschliche Wesen. Und das macht es so schwierig mit ihnen.

Das Minenfeld der unangenehmen Gefühle

Das Bild eines Minenfeld der unangenehmen Gefühle steht stellvertretend für das, was ich erlebe, wenn ich aus dem System der Diagnosen und Medikamente aussteige. Diese Welt des Scheins ist umgeben von unzähligen Minen. Und ich arbeite mir einen Weg hindurch, Schritt für Schritt. Weil ich tief in mir weiß, dass es etwas hinter diesem Minenfeld gibt. Etwas weitaus Größeres, als mein Verstand es sich vorstellen kann.

Nicht wissen, was kommt – Kontrolle abgeben

Die Kontrolle abgeben ist einer der schwersten Übungen in meinem Leben. Ich musste am Rand meiner physischen Existenz ankommen, bis ich all dem Unwohlsein erlauben konnte da zu sein. Und selbst heute ist meine erste Reaktion auf mein Unwohlsein es kontrollieren zu wollen. Ich will etwas dagegen tun, IRGENDWAS! Kontrolle gibt vermeintlich Sicherheit. Aber es gibt Dinge, die man besser dadurch beeinflusst, dass man ihnen erlaubt da zu sein, anstatt sie zu kontrollieren.

Die Unendlichkeit der Trauer

Trauer ist eines dieser Gefühle, die einen für den Rest des Leben begleiten. Auch wenn die Intensität und die Häufigkeit des Gefühls über die Zeit abnimmt, überfällt sie einen von hinten, wenn man es gerade am wenigsten erwartet. Worin liegt der Unterschied zu Trauer um einen Verstorbenen und Trauer bei einer Trennung?

Die Verarbeitung von Emotionen

Emotionsverarbeitung ist ein harter Job, der härteste Job auf dieser Welt. Es gibt wohl kaum etwas, was so vielen Menschen Angst macht, wie die eigenen Emotionen. Und es gibt wohl auch kaum etwas, worüber weniger gesprochen wird. Um jedoch an tiefere Bewusstseinsschichten zu gelangen, um die eigene Intuition zu finden oder einfach nur um ein sozialerer Mensch zu werden, kommt man um die Verarbeitung der eigenen Emotionen nicht herum.

Bin ich normal?

Bin ich, als psychisch kranker Mensch, „normal“? Was genau bedeutet es überhaupt „normal“ zu sein? Ist Krankheit „normal“? Gibt es überhaupt eine Norm, die bestimmt, wie das Leben jedes Einzelnen zu verlaufen hat? Eine Norm, die definiert, wie ich zu sein habe, wie ich zu empfinden habe, wie ich leben soll? Oder liegt eine Freiheit im Wissen, dass es kein „Normal-Sein“ geben kann, weil wir alle Individuen sind?

Was wir von STAR WARS: Episode V über Angst lernen können

STAR WARS behandelt das Thema Angst in einem neuen Licht. Dieses epische Meisterwerk, das seit Jahrzehnten Menschen in seinen Bann zieht, erzählt die Geschichte eines Helden, der sich der Angst vor sich selbst stellen muss. Dabei geht es um die Auseinandersetzung zwischen der dunklen Seite der Macht und der hellen Seite der Macht. Und so wie Luke Skywalker haben auch wir alle helle und dunkle Anteile in uns, die es anzuschauen gilt.

Es war immer meine Schuld… – Über das Gefühl Schuld zu haben

Schuld zu haben ist ein tiefgreifendes Gefühl, sich nicht richtig verhalten zu haben und durch dieses falsche Verhalten verantwortlich für die Reaktionen und Emotionen der anderen zu sein. Als Kind gab mir meine Mutter immer die Schuld und ich habe ihr geglaubt. Ich habe ihr geglaubt, dass die Reaktionen und Emotionen der anderen meine Verantwortung sind. Aber ist das so?

Das Leben nicht so ernst nehmen

„Das Leben nicht so ernst nehmen“ ist das Gefühl, das ich beim Schauen von aktuellen Marvel-Filmen habe. Die actionreiche Filme erzählen mir eine Geschichte über den Ernst des Lebens, über Gemeinschaft und darüber, dass Emotionen roh ausgelebt werden. Darum beneide ich die Charaktere. Eine Emotion wird roh zum Ausdruck gebracht, in dem Moment, in dem sie sich zeigt. Und dann ist gut.

Auf ein Ende warten – Über Suizid und den Tod

Den Tod selbst wählen – Suizid begehen. Das ist doch krank, nicht wahr? Aber wer hat das Recht darüber zu entscheiden? Ist es „besser“ einfach auf das Ende, auf den eigenen Tod, zu warten, egal wie lange das noch dauern mag? Oder nimmt man es lieber selbst in die Hand? Angst und Erleichterung sind die zwei Pole, zwischen denen sich die Beschäftigung mit dem eigenen Tod bewegt.

Der Schrank der unterdrückten Gefühle

In jedem von uns gibt es einen Schrank. Einen Schrank, in den wir alles Emotionale hineinstopfen. Alles, womit wir uns nicht auseinandersetzen wollen, was uns Angst macht. Es ist nicht nur eine Büchse, sondern ein riesiger, fest eingebauter Wandschrank in unserem Selbst, der all die Dinge beherbergt, die uns prägen und die unsere Persönlichkeit ausmachen. Bis nichts mehr in den Schrank hineingeht…

Tsunami-Wut – Wenn Wut zu Gewalt wird

Die Tsunami-Wut ist eine mögliche Ausdrucksform des Gefühls der Wut. Sie ist besonders zerstörerisch und sie möchte physisch verletzen. Kein Stein bleibt auf dem anderen, wenn diese Riesenwelle angerauscht kommt und alles mit sich reißt. Über den Ursprung und die Geschichte, die die Tsunami-Wut erzählt, soll es in diesem Beitrag gehen. Denn im Bewusstwerden liegt der Schlüssel zur Freiheit.

Das Gefühl etwas zurücklassen zu müssen

Eine unglaubliche Schwere scheint den Körper und die Psyche zu befallen. Das Gefühl der Traurigkeit steigt in Form von Tränen auf. Einfach so, wie aus dem Nichts.

Vielleicht hat man eine Gegenstand gesehen, den man mit seiner Vergangenheit verbindet? Vielleicht ist ganz unbewusst ein Gedanke in einem aufgepoppt: Das kommt nie wieder. Das ist jetzt vorbei.