Über gute und böse Menschen

Mein Umgang mit ambivalenten Eltern

von | 02 Jun 2024 | Emotionen loslassen, Trauma

Sind die eigenen Eltern gute oder böse Menschen? Die Frage ist berechtigt, wenn das genau die Menschen waren, die durch ihre dysfunktionalen Verhaltensweisen die eigene Kindheit zu einem Horror gemacht haben, an dem man sein gesamtes restliches Leben knabbert. Gibt es überhaupt böse Menschen? Gerne würde ich dieses Schwarz-Weiß-Denken anwenden, weil es die Welt einfacher macht, vorhersagbarer. Aber in Wirklichkeit sind meine Eltern weder gute noch böse Menschen, sie sind einfach menschliche Wesen. Und das macht es so schwierig mit ihnen.

Gibt es gute und böse Menschen?

Inhaltsverzeichnis über „Gute und böse Menschen“

Eine einfache Welt

Die Welt wäre um einiges einfacher, wenn es einfach gute und böse Menschen gäbe.

Dann könnte man klar sagen: Mit dir will ich nichts zu tun haben. Du bist ein böser Mensch.

Und du wirst meine beste Freundin, denn du bist ein guter Mensch.

Das würde jede Menge emotionalen Schmerz ersparen, weil wir schon vorher wüssten, wem wir vertrauen können und wem nicht. Es gäbe keine Unsicherheiten im Bezug auf andere Menschen und jeder von uns könnte die Wahl treffen, mit welcher Sorte Mensch er oder sie sich einlassen möchte.

Kinder sehen die Welt so. Für Kinder gibt es gute Menschen und es gibt böse Menschen. Deswegen mögen sie Märchen so gerne. Dort ist die Welt klar eingeteilt. Sie ist einfach gegliedert und dadurch vorhersagbar und sicher.

Die Wirklichkeit über gute und böse Menschen

Aber die Wirklichkeit sieht anders aus.

In Wirklichkeit ist die Welt um einiges komplexer als das.

Ich habe noch nie Menschen getroffen, die einfach nur böse waren. Oder Menschen, die einfach nur gut waren. Es mag beide Sorten auf diesem Planeten geben.

Die meisten Menschen halten sich jedoch in beiden Lagern auf

Und da wird es kompliziert.

Wie soll man die Welt sehen, wenn man sich immer fragen muss, wem man vertrauen kann und wem nicht?

Wie soll man als physisch abhängiges Kind überleben, wenn man nicht sicher sein kann, dass man bedingungslos geliebt und beschützt wird?

Man ist besonders in den ersten Lebensjahren darauf angewiesen, dass es Menschen gibt, denen man bedingungslos vertrauen kann.

Und genau das sind die Jahre, in denen man an der eigenen Situation nichts ändern kann. Man muss also zügig lernen, wie man mit der Komplexität des Lebens umgeht.

Sind die eigenen Eltern gute oder böse Menschen?

Genau solche komplexe Menschen sind die eigenen Eltern. Sie selbst haben wahrscheinlich Traumata in ihren Kindheiten erlebt, mussten über gute und böse Menschen lernen und mussten irgendwie ihr Leben auf die Reihe kriegen.

Und irgendwo in diesem Prozess bekamen sie Kinder, denen sie das einzige lehrten, was sie selbst kannten:

Erwachsene zeigen unreflektiert ihre eigenen Emotionen und die Kinder müssen das aushalten.

Was in der Kindheit passiert, bleibt in der Kindheit, richtig?

Meine Eltern

Bis heute spüre ich diese Zerrissenheit in mir über meine eigenen Eltern.

Wenn ich davon schreibe, wie schrecklich ich meine Kindheit empfunden habe, hört es sich an, als wären sie abgrundtief böse Menschen, die einem unschuldigen Wesen schlimme Dinge angetan haben.

In Wirklichkeit haben sie einfach das gelebt, was sie selbst gelernt haben.

Meine Eltern waren gute und böse Menschen

Das rechtfertigt nicht ihre dysfunktionalen Verhaltensweisen in meiner Kindheit!

Sicher hätte ich mir gewünscht, dass sie mal ihr Gehirn angeschaltet hätten und ein wenig reflektierter und ehrlicher mit sich selbst gewesen wären.

Aber meine Kindheit war, wie sie war.

Deswegen bin ich jetzt die, die ich bin. Im Guten wie im Bösen.

Aber es hilft mir, aus dem Schwarz-Weiß-Denken heraus zu kommen. Aus dem Glauben, es gäbe gute und es gäbe böse Menschen, und ich muss meine Eltern zu einer dieser zwei Kategorien zuordnen.

Zu welcher Kategorie gehören deine Eltern?

Mein Vater ist meistens ein sanfter Mensch. Bis heute ist er der Einzige, der weiterhin in meinem Leben ist. Der Einzige, der mich so annehmen kann, wie ich inzwischen bin.

Er ist der Einzige, der mir hilft. Ich habe keinerlei Unterstützung und ich empfinde tiefen Dank dafür, dass er weiterhin für mich da ist.

Manchmal ist er der Einzige, mit dem ich in vielen Wochen rede.

Inzwischen weiß ich, wie er tickt und wie ich mit ihm umzugehen habe. Auf Augenhöhe.

Das Lösen von der Vergangenheit

Und hier fängt das Lösen von meiner Vergangenheit an. Ich muss und ich darf erkennen, dass meine Eltern nicht mehr die sind, die sie in meiner Kindheit waren.

Und, was viel wichtiger ist: ICH bin nicht mehr das abhängige Kind von damals.

Das ist der wichtigste Aspekt

Ich habe keinerlei Erwartungen, dass meine Eltern verstehen, wie schlimm ich meine Kindheit empfunden habe.

Trotzdem kann ich erwachsen werden.

Und in dem Moment, in dem ich meinen erwachsenen Persönlichkeitsanteil in mir finde, ändert sich auch das Verhalten meiner Eltern. Ich erkenne ihre Grenzen und respektiere diese. Und das bedeutet z.B. zu lernen, wie ich meine Emotionen selbst reguliere.

Ich bin nicht mehr abhängig von ihnen.

In meiner Kindheit war ich aber abhängig und hatte Erwartungen und Bedürfnisse, die erfüllt werden mussten.

Jetzt erfülle ich mir selbst diese Erwartungen und Bedürfnisse.

Das Zauberwort hier ist auf Augenhöhe zu sein. Ich bin nicht mehr das Kind und blicke hinauf zu ambivalenten Eltern. Ich bin die Erwachsene, die die inneren Kindern in meinen Eltern sieht.

Für meinen Vater

Das Leben ernst nehmen ... oder nicht

0 Kommentare

Einen Kommentar abschicken

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Blog

Das könnte dich auch interessieren

Helden-Geschichte
Helden-Geschichte

Wir alle schreiben unsere eigene Helden-Geschichte. Eine Geschichte über Verrat und Liebe, über Enttäuschung und Hoffnung, über Verletzung und Heilung. Wir sind die Helden und Heldinnen unseres eigenen Universums und am Ende der Reise wird es MEHR von uns geben, als wir je geglaubt haben, dass es möglich ist. Wir müssen nur den Mut haben voran zu schreiten und die Stärke in uns sehen. Und das bedeutet machmal, dem Außen nicht zu glauben.

mehr lesen
Geiz und Gier
Geiz und Gier

Geiz und Gier gehören sicherlich zu den Gefühlen, die wir uns lieber nicht anschauen wollen. Und schon gar nicht darüber sprechen! Dabei tragen wir alle diese Form der dunklen Gefühle in uns, weil sie der Spezies „Mensch“ vor Jahrtausenden das Überleben gesichert haben. Die Frage ist nur, ob sie heute in unserer Überflussgesellschaft überhaupt noch notwendig sind? Wollen wir überhaupt wissen, dass wir selbst diese Gefühle in uns tragen?

mehr lesen
Die weggeschlossene Vergangenheit – Trauma neu gedacht
Die weggeschlossene Vergangenheit – Trauma neu gedacht

„Trauma“ kann viele Bedeutungen haben. Menschen, die an Flashbacks und körperlichen Einschränkungen leiden, haben einen anderen Blick auf dieses Wort (und vor allem ein anderes Gefühl in Verbindung mit diesem Wort), als Professionelle das tun. Ich glaube, wir alle tragen traumatische Erlebnisse in unseren Körpern. Diese weggeschlossene Vergangenheit beeinflusst unser aller Leben positiv und negativ, in den meisten Fällen völlig unbewusst. Aber vielleicht ist es Zeit, ein bewusstes Leben zu führen?

mehr lesen
Daran erkennt man emotional unreife Menschen
Daran erkennt man emotional unreife Menschen

Emotional unreife Menschen geben anderen die Schuld an den eigenen emotionalen Zuständen, leben Emotionen ungefiltert aus oder sind überhaupt nicht in der Lage Emotionen zu zeigen. Das Spektrum ist breit gefächert und in der folgenden Liste sollen Verhaltensweisen aufgezeigt werden, die typisch sind für emotional unreife Menschen. Dabei soll die Liste nicht verurteilen und mit dem Finger auf andere zeigen. Stattdessen soll sie erhellen.

mehr lesen
Mein kleines Mädchen
Mein kleines Mädchen

Traumatisierte Persönlichkeitsanteile existieren in jedem von uns, auch wenn die meisten sie nicht sehen können oder wollen. Ich wusste die meiste Zeit meines Lebens nichts über meine verschiedenen Persönlichkeitsanteile und wie sie unbewusst mein Leben bestimmen. Inzwischen lebe ich mit meinen inneren Kindern und, wie mit physischen Kindern auch, birgt das einiges an Herausforderungen und ich musste lernen, mein eigenes Ego zurückzunehmen.

mehr lesen
Der Drang, immer etwas leisten zu müssen
Der Drang, immer etwas leisten zu müssen

Der Drang, immer etwas leisten zu müssen, ist tief in mich eingebrannt. Selbst bei Dingen, die mir Spaß bringen sollten, wie mein YouTube-Kanal oder dieser Blog hier, kommt immer wieder der Druck auf, mehr zu machen, gepaart mit dem Gefühl, nicht genug gemacht zu haben. Dabei gibt es in meinem Leben niemand, der mir irgendeinen Druck macht, es gibt nur mich selbst. Und dieser Drang scheint jegliche Aufgaben in meinem Leben zu vergiften.

mehr lesen
Der unsicherste Ort, um Emotionen zu zeigen
Der unsicherste Ort, um Emotionen zu zeigen

Der unsicherste Ort, um Emotionen zu zeigen, ist mein familiäres Umfeld. Dort wurden all die emotionalen Wunden angelegt, die ich bis heute in mir trage und mit denen ich mein erwachsenes Leben teile. Vor allem meine Eltern sind dafür verantwortlich, dass ich allein bei dem Gedanken daran Emotionen zu zeigen, Scham und Angst empfinde. Und dann darf ich erkennen, dass ich aber nicht mehr die Scham und die Angst bin. Ich bin Ich. Und ich bin erwachsen.

mehr lesen
Das Gefühl der Sehnsucht
Das Gefühl der Sehnsucht

Aktuell fühle ich das Gefühl der Sehnsucht in mir. Sehnsucht nach anderen Menschen, nach anderen Lebensumständen, nach anderen Erfahrungen. Und dieses Gefühl geht mit einem Gefühl der Hilflosigkeit einher, weil ich aktuell nichts daran ändern kann. Sehnsucht kommt dann auf, wenn ich die Umstände nicht kontrollieren kann, die dazu führen würden, dass ich keine Sehnsucht mehr empfinden würde. Stattdessen ist mein Leben wie es ist und ich bin, wie ich bin.

mehr lesen
Die YouTube-Prostitution
Die YouTube-Prostitution

YouTube-Prostitution… Harte Worte, aber manchmal empfinde ich es genau so, wenn ich Videos bei YouTube hochlade: Als ob ich mich prostituieren würde für ein paar Likes und für mehr Follower. Die Plattform bietet die Möglichkeit einer schnellen Ablenkung vom Alltag. Aber ich möchte keine Ablenkung sein. Ich möchte etwas verändern. Ich möchte den Menschen helfen ihre eigenen Stärken wiederzufinden. Ist das vielleicht zu viel verlangt? Oder muss ich einfach lernen, wie ich den Umgang mit YouTube emotional besser verarbeite?

mehr lesen
Das Leben nicht so ernst nehmen
Das Leben nicht so ernst nehmen

„Das Leben nicht so ernst nehmen“ ist das Gefühl, das ich beim Schauen von aktuellen Marvel-Filmen habe. Die actionreiche Filme erzählen mir eine Geschichte über den Ernst des Lebens, über Gemeinschaft und darüber, dass Emotionen roh ausgelebt werden. Darum beneide ich die Charaktere. Eine Emotion wird roh zum Ausdruck gebracht, in dem Moment, in dem sie sich zeigt. Und dann ist gut.

mehr lesen